Außendienst
Stadtspaziergang Goethehof
© WStLA
Außendienst
Stadtspaziergang Karl-Seitz-Hof
© WStLA
Außendienst
Unterwegs in Ottakring
© WStLA
Außendienst
Stadtspaziergang George-Washington-Hof
© WStLA
Außendienst
Stadtspaziergang Lainz
© WStLA
Außendienst
Stadtspaziergang Ringstraße des Proletariats in Meidling
© WStLA
Außendienst
Spaziergang Zentralfriedhof
© WStLA
Außendienst
Stadtspaziergang Rund um den Herderpark
© WStLA
Das Team des Waschsalons führt regelmäßig Stadtspaziergänge durch ausgewählte Gemeindebauten.
Der Goethehof in der Donaustadt ist zum Zeitpunkt seiner Eröffnung im Jahr 1932 die größte kommunale Wohnhausanlage jenseits der Donau und umfasst 727 Wohnungen. Insgesamt sieben Architekten sind an der Errichtung von „Wiens schönstem Goethe-Denkmal“ beteiligt.
Neben sehenswerten Beispielen von „Kunst am Bau“ gibt es ein großes Kaffeehaus, eine Bücherei, einen Montessori-Kindergarten, einen Jugendhort, Waschküchen sowie eine Tuberkulosen-Fürsorgestelle.
Sonntag, 4.6.2023, 11 Uhr
Treffpunkt: 22., Schüttaustraße 1–39, Haupteingang
Erreichbarkeit: U1 bis Kaisermühlen VIC, 5 min. Gehweg
1925 schreibt die Gemeinde Wien für die Errichtung einer „Gartenstadt“ in Jedlesee einen Wettbewerb aus; den Auftrag erhält schließlich der Otto-Wagner-Schüler Hubert Gessner. In der „Gartenstadt“ entsteht auch die 25.000ste Wohnung des Roten Wien, das erste Wohnbauprogramm ist damit abgeschlossen.
Die in den Jahren 1926 bis 1932 errichtete Wohnhausanlage verfügt ursprünglich über 1.173 Wohnungen, eine Wäscherei, einen großen Turnsaal, Versammlungsräume, Geschäftslokale und ein Restaurant. 1951 wird der Hof nach dem früheren Bürgermeister Karl Seitz (1869–1950) benannt.
Sonntag, 2.7.2023, 11 Uhr
Treffpunkt: 21., Karl-Seitz-Platz 1
Erreichbarkeit: U6 bis Floridsdorf, anschließend Bus 34A bis Jedlesee/Bellgasse
Wir starten beim Karl-Volkert-Hof, in dem ursprünglich eine Arbeiterbücherei untergebracht war. Unweit davon erinnert nur noch eine Gedenktafel an das einst prächtige und 1934 zerstörte Arbeiterheim der Ottakringer Sozialdemokraten. Von außen unscheinbar wirkt der Dr. Friedrich-Becke-Hof, im inneren überraschen türkisfarbene Tierplastiken aus Keramik.
Vorbei am Schuhmeierhof, benannt nach Franz Schuhmeier, dem „Volkstribun von Ottakring“, lassen wir uns das eindrucksvolle Mosaik „100.000 neue Wiener Gemeindewohnungen“ von Otto Rudolf Schatz nicht entgehen. Unser Rundgang endet bei der ehemaligen Brotfabrik von Hubert Gessner, dem „Architekten der Arbeiterbewegung“.
Sonntag, 6.8.2023, 11 Uhr
Treffpunkt: 16., Richard-Wagner-Platz, vor dem Amtshaus
Erreichbarkeit: Straßenbahn 46 bis Feßtgasse
Die ursprünglich „Am Wienerberg – Spinnerin am Kreuz“ genannte Wohnhausanlage wird 1927 bis 1930 nach Plänen von Robert Oerley und Karl Krist errichtet. Mit ihren 1.085 Wohnungen ist sie zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung eine der größten Anlagen Wiens. Jede Wohnung besitzt einen Balkon oder eine Loggia.
Neben zwei Zentralwäschereien verfügt der Hof über einen Kindergarten, einen Jugendhort, eine Mutterberatungsstelle, eine Bücherei sowie über ein Gast- und Kaffeehaus. Anlässlich des zweihundertsten Geburtstages des ersten Präsidenten der amerikanischen Republik wird der Hof 1932 nach George Washington benannt.
Sonntag, 3.9.2023, 11 Uhr
Treffpunkt: 10., Triester Straße, bei der Spinnerin am Kreuz
Erreichbarkeit: Straßenbahn 1 bis Windtenstraße oder Bus 15A bis Clemens-Holzmeister-Straße
Wir starten bei der 1929/30 nach Plänen von Viktor Reiter errichteten und 2018 nach Wanda Lanzer, der Tochter von Helene Bauer, benannten Wohnhausanlage. Über die von Karl Ehn, dem Architekten des Karl-Marx-Hofs, geplante Siedlung Hermeswiese gelangen wir zum TBC-Pavillon des Lainzer Krankenhauses, der 1930 auf Initiative Julius Tandlers errichtet wird.
Über den 1931/32 ebenfalls von Viktor Reiter geschaffenen Eduard Popp-Hof erreichen wir die Siedlung Lockerwiese, eine in den Jahren 1928 bis 1932 nach Plänen von Karl Schartelmüller errichtete Anlage mit kleinen Plätzen und stadttorartigen Durchfahrten. Unser Rundgang endet bei der Werkbundsiedlung.
Sonntag, 17.9.2023, 11 Uhr
Treffpunkt: 13., Speisinger Straße 84–98, vor dem Wanda-Lanzer-Hof
Erreichbarkeit: U4 bis Hietzing, anschließend Straßenbahn 60 bis Riedelgasse
Die Ringstraße des Proletariats ist keine „Straße“, sondern die größte Konzentration kommunaler Wohnhausanlagen im Roten Wien. Der bekanntere Abschnitt befindet sich entlang des Margaretengürtels, mit dem Reumannhof als Herzstück.
Gegenüber, in Meidling, gibt es jedoch ebenfalls eine Reihe höchst sehenswerter Bauten. Unser Stadtspaziergang führt vom Lorenshof über den Bebelhof, ein Werk von Karl Ehn, dem Architekten des Karl-Marx-Hofes, zum Liebknechthof und von dort zum Fuchsenfeld- und Reismannhof der Otto-Wagner-Schüler Heinrich Schmid und Hermann Aichinger.
Sonntag, 1.10.2023, 11 Uhr
Treffpunkt: 12., U4-Ausgang Längenfeldgasse
Erreichbarkeit: U4
2024 feiert der Wiener Zentralfriedhof sein 150jähriges Bestehen. Wir nehmen das bevorstehende Gedenkjahr zum Anlass, die Ehrengräber der Wiener Sozialdemokratie zu besuchen – u.a. das von Hubert Gessner geschaffene Grabmal für Engelbert Pernerstorfer, Victor und Friedrich Adler, Otto und Helene Bauer sowie Karl Seitz.
Auf unserem Rundgang kommen wir am Obelisken zu Ehren der Gefallenen des 13. März 1848 vorbei, am Kriegerdenkmal von Anton Hanak sowie an den Mahnmalen für die Opfer des Justizpalastbrandes, der Februarkämpfte 1934 und der Opfer des Spanischen Bürgerkrieges. Auch dem beeindruckenden Mahnmal „Den Opfern für ein freies Österreich 1934–1945“ des Bildhauers Fritz Cremer und des Architektenpaares Schütte statten wir einen Besuch ab.
Sonntag, 5.11.2023, 11 Uhr
Treffpunkt: 11., Zentralfriedhof, Tor 2
Erreichbarkeit: Straßenbahn 11 oder 71
Zu Beginn der 1920er Jahre ist die Gegend zwischen der Simmeringer Hauptstraße und dem Laaer Berg „noch eine Öde, in der es nur Fabriken, graue Zinskasernen und sonst bloß wüste Brachfelder“ gibt. 1930 kann Bürgermeister Karl Seitz schließlich den neuen Herderpark samt Kinderfreibad eröffnen.
Zu diesem Zeitpunkt stehen um den Park bereits sechs große Wohnhausanlagen mit insgesamt 1.190 Wohnungen, die nach Friedrich Engels, Franz Klein, Alfons Petzold, Karl Höger, Laurenz Widholz und Josef Scheu benannt sind.
Sonntag, 3.12.2023, 11 Uhr
Treffpunkt: 11., Enkplatz, vor der Kirche
Erreichbarkeit: U3 bis Enkplatz
Dieses Angebot richtet sich an Einzelpersonen.
Für Gruppen sind Stadtspaziergänge jederzeit buchbar.
Führung jeweils: € 10,– / Person
Anmeldung unter:
info(at)dasrotewien-waschsalon.at
Termine 2023 (pdf)