Den Frauen ihr Recht. Geschlechterpolitik im Roten Wien
1919 ziehen die ersten weiblichen Abgeordneten in den Nationalrat ein.
Den Frauen ihr Recht. Geschlechterpolitik im Roten Wien
"Die Frau und der Sozialismus" von August Bebel
Den Frauen ihr Recht. Geschlechterpolitik im Roten Wien
Schritt für Schritt erkämpfen sich die sozialdemokratischen Frauen ihren Platz innerhalb der Arbeiterbewegung. Sie gründen eigene Organisationen und Zeitungen, um der "Frauenfrage" Gehör zu verschaffen. 1902 gründen Adelheid Popp, Gabriele Proft, Anna Boschek und Amalie Seidel den Verein sozialdemokratischer Frauen und Mädchen, sehr zum Missfallen mancher Genossen.
1919 schließlich ziehen die ersten weiblichen Abgeordneten in den Nationalrat und den Wiener Gemeinderat ein. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen rechtliche Verbesserungen für die große Gruppe der Hausangestellten, den erleichterten Zugang für Mädchen und Frauen zu Bildung oder die Neuorganisation des Fürsorgewesens.
Die Führung setzt sich mit den wichtigsten Protagonistinnen der sozialdemokratischen Frauenbewegung, ihren Kämpfen und ihren Erfolgen auseinander.
Gebuchte Gruppenführungen bis 30 Personen
EUR 12,- pro Person
Minimum 10 Personen, bzw. EUR 120,-
Treffpunkt: Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7
Dauer: ca. 90 Minuten